Motoren bei Supra/Soarer |
2000 GT 3M |
Supra 4M-E,
5M-E, 5M-GE, 5M-GTE, 6M-GE, 7M-GE, 7M-GTE, 1G-E, 1G-GE, 1G-GTE, 1JZ-GTE, 2JZ-GE, 2JZ-GTE |
Soarer M-TE, 5M-GE, 6M-GE, 7M-GE, 7M-GTE, 1G-E, 1G-FE, 1G-GE, 1G-GTE, 1JZ-GTE, 2JZ-GE, 1UZ-FE |
Motorentabelle |
Motoren |
|
|
Dies ist ein 2 Liter
Triebwerk für den Soarer. Das besondere ist ein Turbo mit wassergekühltem
Ladeluftkühler. Es ist eine Maschine mit nur einer Nockenwelle. Sie
wurde 1983 - 1985 gebaut. 1980 bis 1982 wurde diese Maschine ohne Ladeluft-kühler
gebaut und hatte 145 PS, also gerade mal 15 PS weniger. |
|
Der Toyota 2000 GT,
also der geistige Vorgänger der Supra, besaß dieses Triebwerk. Es ist
eins der ersten Triebwerke der M-Reihe und es wurde 1966 bis 1971 gebaut.
Es besaß zwei obenliegenden Nockenwellen und wurde wassergekühlt. Pro
Zylinder kamen je 2 Ventile im Einsatz. Drei Karburatoren versorgten
je zwei Zylinder mit dem Brenngemisch. Die sechs Zylinder teilten sich
zwei Abgaskrümer. Vermutlich verfügte der Motor über zwei getrennte
Abgasanlagen die an den Abgas-krümern anfingen. Während die Straßenversion
150 PS hatte, verfügten die für den Renneinsatz modifizierten 3M-Maschinen
über 200 PS. Das 3M-Triebwerk wurde '67-'68 auch in einer Version für
das 24 Stundenrennen in LeMans gebaut. Diese hatte 7 Zylinder
und entwickelte 240 PS. |
|
|
Das erste Triebwerk
in der Supra (Celica XX) war dieses 2,6 Liter-Triebwerk. 1979 bis 1980
in der ersten Celica Supra verbaut, handelte es sich um eine SOHC-Engine.
Gebaut wurde die Maschine bereits 1978. 1980 wird diese Maschine modifi-ziert
und erhält einen Hubraum von 2759 ccm = ca. 200 ccm mehr. |
|
Dieses Triebwerk blieb
auch nur der Celica-Supra vorbehalten. Es wurde 1980/1 verbaut. Es ist
die 2759 ccm-Version des 4M-E Triebwerks. Alle Triebwerke der 5M-Reihe
erhielten diesen Hubraum. |
|
Das 5M-GE hatte im
Vergleich zum 5M-E nun zwei obenliegenden Nockenwellen. Es wurde ab
1982 in der Celica-Supra und dem Soarer eingesetzt. 1982 -1985 gab es
die 145/150 PS - Version mit Kat. Die 170 PS - Version verfügte über
kein Kat. 1984 bis 1986 wurde dieses Triebwerk für die US-Supra (Kat),
mit höherer Verdichtung von 9.2:1 (zu 8.8:1) ausgeliefert. Diese Version
hatte 161 PS. Dies läßt die Vermutung zu, daß der Zylinderkopf geändert
und damit der Brennraum verkleinert wurde. Die Frage ist, wieviel Leistung
die Version ohne Kat mit diesem geänderten Zylinderkopf bekommen könnte
wenn er denn passen sollte. |
|
Es gab mindestens ein
Umbau des 5M-GE auf die inoffizielle Bezeichnung 5M-GTE. Also ein Turbo-aufgeladenen
5M-GE. Dabei wurde der CT-26 Turbo aus dem 7M-GTE verwendet. Über die
Leistung kann nur spekuliert werden. Vermutlich ist die Ausbeute gerade
mal 25 PS. |
|
Dieses Triebwerk fand
seine Verwendung in der japanischen Celica-Supra und dem Soarer. Es
war ein vergrößertes 5M-GE Triebwerk. Außer am Hubraum wurden keine
größeren Änderungen vorgenommen. Dies wurde durch eine Hubänderung realisiert.
Verm. wurden die Kurbelwelle und die Kolben geändert, es ist ein Unterschied
von 6mm im Hub. Die Leistung lag bei 170 PS. Es wurde von 1984 bis 1987
gebaut. |
|
Der 7M-GE hat den gleichen
Hubraum wie sein Vorgänger 6M-GE. Die Vermutung liegt nahe, das der
7M-Block der gleiche ist wie der 6M-Block. Möglicherweise leicht modifiziert.
Die höhere Leistung wird hier durch den Einsatz eines neuen Zylinderkopfs
mit 4-Ventil-Technik erreicht. 1986 bis 1992 wurde dieses Triebwerk
angeboten. |
|
Dies ist die Turbo-Version
des 7M Triebwerks mit dem CT-26 Turbo. Außer dem Turbo, wurde auch das
Zündungssystem modifiziert. 1987 begann die Produktion mit einer
Leistung von 232 PS. Die letzten Serien ab 1990 bis 1993 hatten 239
PS. 1990 gab es wohl auch eine Evolution-Version mit 265 PS, diese hatte
einen anderen Turbo. Möglicherweise handelte es sich um den CT-12A Ceramic
Turbo aus dem 1JZ-GTE welcher 1990 erschien. In der Gruppe A- Rennserie
verfügte dieser Motor über 490 PS. Um die Supra in Gruppe A Rennen einsetzen
zu können wurden 500 Supra Turbo A mit einen größeren
Turbo und andere Modifikationen gebaut. In der DTM kam der 7M-GTE Motor
mit 330 PS zum Einsatz. |
|
|
Dies ist einer der
ersten Motoren der G-Serie. Angeboten von 1979 bis nach 1986, wurde
dieses Triebwerk in den Soarer der ersten und zweiten Generation eingebaut.
Die Maschine hat 6 Zylinder mit einer obenliegenden Nockenwelle und
leistet je nach Version 105 - 130 PS. |
|
Dies ist die 1G-E Maschine
mit neuem Zylinderkopf mit 4-Ventil-Technik und zwei obenliegenden Nockenwellen.
Allein durch die 4-Ventil-Technik erreicht man einen Leistungsgewinn
von 20 PS. Diese Maschine verfügt über Klopfsensoren, die 1G-E dagegen
nicht. Alle anderen Maschinen der G-Serie haben auch Klopfsensoren,
außer das 1G-FE Triebwerk. Diese Maschine wird ab 1982 bis nach 1986
angeboten. |
|
|
1988 erscheint diese
Maschine. Der Unterschied zu den anderen G-Modellen ist der Zylinderkopf,
welcher auf geringeren Verbrauch getrimmt ist. Die Maschine ist für
die zweite Soarer-Generation verfügbar gewesen. |
|
Dies ist die 1G-GE
Maschine mit Turboaufladung. Dabei handelte es sich um ein TwinTurbo.
Diese Maschine wird 1986 verfügbar. 1986 wird sie in zwei Versionen
angeboten, mit luft- oder wassergekühlten Ladeluftkühler. Die ersten
Versionen verfügen nur über 160 - 185 PS. Spätere Versionen bis 1990
erreichen eine Leistung von 210 PS. |
|
|
Dies ist eine neue
Motorenserie. Mir 2,5 Liter Hubraum und zwei Turbolader erreichte dieses
Triebwerk mehr als 280 PS. Wieviel genau ist nicht bekannt, die Maschine
wurde nur mit einer Begrenzung auf 280 PS ausgeliefert. Diese Begrenzung
war in Japan Pflicht. Diese Maschine wurde ab 1990 für die Supra MkIII
und ab 1991 für den Soarer der dritten Generation angeboten. |
|
|
Die zweite Maschine
der JZ-Serie. Der Hubraum wurde erweitert, und das 2JZ-GE ist die Version
ohne Turbo. Die Maschine wurde für den Soarer und der Supra angeboten.
Das Triebwerk wurde ab 1993 gebaut. |
|
Wie beim 7M-Motor,
gabs bei dieser Motorenserie auch eine Non-Turbo und eine Turbo-Version.
Bei der Turbo-Version handelte es sich um einen TwinTurbo mit zwei Turbos.
Diese Maschine wurde nur für die Supra angeboten. In Japan wurde dieses
Triebwerk mit einer Begrenzung auf 280 PS geliefert. Für die restliche
Welt wurde dieses Triebwerk mit 320 PS angeboten. Auch dieses Triebwerk
wurde ab 1993 gebaut. |
|
Dies ist eine Maschine
einer neuen Serie, welche sich grundsätzlich von den bisherigen Motoren
der Supra und Soarer unterschied. Alle bisherigen Triebwerke waren 6
Zylinder Reihe-Maschinen, dieses Triebwerk dagegen ist ein V8. Es ist
nur in dem SC400 (Soarer) verbaut. Von 1989 bis 1997 wird dieses Triebwerk
ständig aktualisiert. Von anfänglich 242 PS, erreicht dieses Triebwerk
1997 ganze 300 PS. Der Zylinderkopf dieses Triebwerks ist auch
auf geringeren Verbrauch getrimmt. Interessant ist die Kennzeichnung
auf dem Bild unten: FourCam - sollte für vier Nockenwellen stehen. |
|
Von 4,0 Liter auf 4,3
Liter aufgebohrt, wird dieses Triebwerk für den Lexus SC430 (Soarer)
angeboten. |
|
Triebwerk
|
Zylinder
|
Ventile/Zyl.
|
Nockenwellen
|
Hubraum/ccm
|
Bohrung/mm
|
Hub/mm
|
Verd.
|
PS@RPM
|
M-TE
|
6 Reihe
|
2
|
SOHC
|
1988
|
75
|
75
|
7.6:1
|
160@5600
|
3M
|
6 Reihe
|
2
|
DOHC
|
1988
|
75
|
75
|
?
|
150@6600
|
4M-E
|
6 Reihe
|
2
|
SOHC
|
2563
|
80
|
85
|
8.5:1
|
110@4800
|
5M-E
|
6 Reihe
|
2
|
SOHC
|
2759
|
83
|
85
|
8.8:1
|
116@4800
|
5M-GE
|
6 Reihe
|
2
|
DOHC
|
2759
|
83
|
85
|
8.8:1
|
170@5600
|
5M-GTE
|
6 Reihe
|
2
|
DOHC
|
2759
|
83
|
85
|
?
|
195 ?
|
6M-GE
|
6 Reihe
|
2
|
DOHC
|
2954
|
83
|
91
|
9.2:1
|
170@5600
|
7M-GE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
2954
|
83
|
91
|
9.2:1
|
204@6000
|
7M-GTE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
2954
|
83
|
91
|
8.4:1
|
236@5600
|
7M-GTE Turbo A
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
2954
|
83
|
91
|
?
|
277@5600
|
7M-GTE Evo
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
2954
|
83
|
91
|
?
|
265@5600
|
1G-E
|
6 Reihe
|
2
|
SOHC
|
1988
|
75
|
75
|
9.2:1
|
130@5400
|
1G-GE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
1988
|
75
|
75
|
9.1:1
|
150@6200
|
1G-FE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
1988
|
75
|
75
|
?
|
135@5600
|
1G-GTE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
1988
|
75
|
75
|
8.5:1
|
210@6200
|
1JZ-GTE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
2491
|
86
|
71.5
|
8.5:1
|
(280)@6200
|
2JZ-GE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
2997
|
86
|
86
|
10.0:1
|
225@6000
|
2JZ-GTE
|
6 Reihe
|
4
|
DOHC
|
2997
|
86
|
86
|
8.5:1
|
320@5800
|
1UZ-FE
|
8 V
|
4
|
DOHC
|
3969
|
87.5
|
82.5
|
10.0:1
|
265@5400
|
?UZ-FE
|
8 V
|
4
|
DOHC
|
~4300 ccm
|
?
|
?
|
?
|
290@5600
|
|